- Geomatikausbildung Schwerpunkt Kartografie, Geoinformatik, Amtl. Vermessung
- Berufsbildung Geomatiker/in
- La formation professionnelle du géomaticien/de la géomaticienne
Berufslehre Geomatiker/in EFZ mit Schwerpunkt Kartografie
In vielen Lebensbereichen sind Landkarten unentbehrliche Hilfsmittel. Sie informieren je nach Kartentyp über die Geländeform, die Vegetation, die Verkehrsmöglichkeiten, die Besiedlung, das Klima, die politischen Verhältnisse, die Wirtschaftsstrukturen, die Umweltverschmutzung, die schönsten Badestrände und über die Vergnügungsmöglichkeiten auf der Erde und sogar über die Mondoberfläche.
Sie alle werden von Geomatikerinnen und Geomatikern mit dem Schwerpunkt Kartografie entworfen, hergestellt und nachgeführt.
Die Geomatikerin / der Geomatiker ist verantwortlich für die Erfassung, Pflege, Darstellung und Vermarktung von raumbezogenen Informationen. Die Berufliche Grundbildung zum/r Geomatiker/ in dauert vier Jahre und wird in drei Schwerpunkten angeboten: Kartografie, Amtliche Vermessung und Geoinformatik.
Schwerpunkt Kartografie
Die Geomatikerin / der Geomatiker Schwerpunkt Kartografie ist die Fachperson für die visuelle Umsetzung von Geoinformation. Sie / er erzeugt mittels Gestaltungsgrundsätzen und der Generalisierung eine zweckmässige Kartengrafik für die richtige und verständliche Darstellung und Vermittlung von komplexen Sachverhalten. Sie / er verwendet dazu kompetent verschiedene Geoinformationssysteme und Spezialanwendungen für die Datenaufbereitung, -bearbeitung und die Gestaltung des Layouts. Mit dem technischen Wissen verschiedener Ausgabemedien ist sie / er in der Lage, die Datenausgabe auftragsgemäss und kundenorientiert durchzuführen.
Anforderungen
Sekundarschul- oder sehr guter Primar- /Realabschluss (mit sehr guten Leistungen in Geographie, Zeichnen / Gestalten und Informatik). Interesse für Landschaft, Karten und Geographie, ausgeprägte Beobachtungsgabe, Interesse an Informatik, gutes Vorstellungsvermögen, Freude an genauer, sauberer Arbeit, Ausdauer, Geduld und Konzentration, rasche Auffassungsgabe, gutes logisch-kombinatives Denken, gute zeichnerisch-gestalterische Fähigkeiten, gutes Nahseh- und Farbunterscheidungsvermögen.
Ausbildung
Die Ausbildung in einem kartografischen Betrieb dauert 4 Jahre. Während der ganzen Lehre erfolgt die theoretische Ausbildung an der Technischen Berufsschule in Zürich. Bei erfüllten Eintrittsbedingungen kann die Berufsmittelschule (BMS) besucht werden. Ein Abschluss mit Berufsmatura kann an einzelnen Berufsmaturitätsschulen bereits angestrebt werden. Man erkundige sich diesbezüglich bei den Berufsmittel- bzw. Berufsmaturitätsschulen oder beim Ausbildungsbetrieb.
Lehrbetriebe für Geomatiker/in mit Schwerpunkt Kartografie
- Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Berufsbildung Geomatik, Seftigenstrasse 264, 3084 Wabern, Martino Isidori, Berufsbildner Geomatik, Kontakt: +41 58 463 04 73, geomatikausbildung@swisstopo.ch
- Bundesamt für Statistik BFS, Joël Gasche, Praxisausbildner und Kartenredaktor BFS, Kontakt: +41 58 469 61 61
Weiterbildung
Geomatikingenieur/in ETH und FH:
- Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH)
- Ecole Polytechnique Fédéral de Lausanne (EPFL)
- Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
- Hochschule für Technik Rapperswil (HSR)
- Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud (heig-vd)
- Eidg. pat. Ingenieur-Geometer
Höhere Fachschule HF:
- Techniker TS für Medienwirtschaft und –management: Schule für Gestaltung Bern und Biel
- Polygrafische/r Techniker/in TS: Technikerschule der Grafischen Industrie Zürich (TGZ)
- Sachbearbeiter der Druckindustrie: Fachschule der Druckindustrie, Zürich (gib)
- Fotogrammetrie-Operateur
Internationale Master-Studiengänge:
- Internationaler Studiengang Cartography M.Sc. (in Dresden, München, Wien und Twente)
- Fernstudium Geoinformation UNIGIS, Salzburg
MOOC’s – Massive Open Online Courses:
- Coursera – Maps and the Geospatial Revolution
- Esri’s MOOC Program
- MOOC’s ETH Zürich – Introduction to Web Cartography I & II
- MOOC’s EPFL – z.B. Systèmes d’Information Géographique 2
CAS (Certificate of Advanced Studies):