Kategorien
Herbstanlass PrixCarto

Prix Carto Verleihung an der SGK-Herbsttagung

Die Prix Carto Preisverleihung findet am Freitag 27. Oktober 2023 beim SGK-Herbsttreffen im Naturama Aargau (in Aarau) statt. Wir kommen zuvor in den Genuss einer Führung mit Fokus Aargau-Relief (1:10’000) und als Ausklang tauschen wir uns bei einem Apéro Riche aus; wir bitten deshalb um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens am Donnerstag 19. Oktober 2023.

16:00 Uhr Führung
17:00 Uhr Prix Carto
18:00 Uhr Apéro

Kategorien
ICC

Rückblick 31. ICC Kapstadt

Die 31. Durchführung der ICC (International Cartographic Conference) fand vom 13. bis zum 18. August 2023 in Kapstadt (ZA) statt. Nachdem am Freitag und Samstag 11./12. August verschiedene Workshops und Symposia stattgefunden haben, wurde die Konferenz am Sonntagabend mit einer Opening Ceremony eröffnet. Der Konferenzdirektor Morena Letsosa und ICA Präsident Tim Trainor begrüssten alle zu einer Konferenzwoche unter dem Motto «Smart Cartography for Sustainable Development». Barend Erasmus hielt eine spannende Keynote zum Thema «Maps for a just climate transition». Umrahmt wurde der Anlass vom Gesang und Tanz des South African Youth Choirs und einem vertonten Kartografie-Gedicht von der Slam-Poetin Malika Ndlovu. Es folgten auch Begrüssungsworte des Kapstädter Vize-Bürgermeisters Alderman Eddie Andrews und der Agrarministerin Angela Thokozile Didiza (Via Zoom). Wie wir später erfuhren, verfolgte der Staatspräsident Cyril Ramaphosa die Eröffnungszeremonie ebenfalls online mit.

Im Vorfeld der Konferenz fanden die Pre-ICC-Workshops statt. Unter anderem organisierten SGK-Präsident Mark Wigley und Alex Kent am Samstagnachmittag 12. August die Session «Storytelling with Geographical Visualisation» auf dem Western Cape-Universitätsgelände. Die Teilnehmenden wurden mit einem opulenten Lunch-Buffet überrascht.

Am Rande der Konferenz fand im Hotel Sky die 19. General Assembly der ICA statt, bei der Mark Wigley und Jost Schmid die Schweiz vertraten. Gewählt beziehungsweise bestätigt wurden das neue Budget und für die nächsten vier Jahre die Chargen der internationalen Gesellschaft inklusive die zahlreichen Vorsitzenden der ICA-Commissions, darunter der Österreicher Georg Gartner als Präsident und die vier Vertretungen aus der Schweiz: Thomas Schultz (Generalsekretär und Kassier), Christophe Lienert (Co-Chair Kommission «Cartography in Early Warning and Crisis Management»), Tumasch Reichenbacher (Co-Chair Kommission «Cognitive Issues in Geographic Information Visualization») und Arzu Çöltekin (Co-Chair Kommission «Geovisualization»). Bestimmt wurde auch der übernächste ICC-Austragungsort Tel Aviv 2027. Die Versammlung gedachte Igor Drecki, dem langjährigen und umtriebigen Delegierten von Neuseeland sowie Herausgeber des ICA-Newsletters. Nur zwei Wochen vor der Konferenz verunglückte er zusammen mit seiner Frau Iwona bei einem Autounfall tödlich. Ein detaillierter Nachruf befindet sich auf der ICA-Webseite zusammen mit einem Bild, das ihn mit einem SGK-Pin am Revers zeigt.

Montag bis Freitag fanden dicht gepackt die Präsentationen und Posterausstellungen in verschiedenen parallel laufenden Panels statt. 23 kommerzielle Aussteller luden zum Gespräch. Aus der Schweiz nahmen 13 Personen teil, die mehrheitlich eigene Papers und Posters (z.T. digital) präsentierten. Die Prämierenden ehrten bei den «Digital products» die Eduard App (CH) mit dem dritten Rang. Dieselbe Platzierung erreichte die die «Thunersee-Seekarte» (CH) unter den Gewässerkarten (zugleich nach Stimmenauszählung die populärste in dieser Kategorie). Besonders gewürdigt wurde auch René Sieber (ETH IKG) als Vorsitzender der Atlas-Kommission. Unter seiner Ägide fand das langjährige Projekt «The Atlas Cookbook» endlich seinen Abschluss (https://atlas.icaci.org/).

Die 845 Kongressteilnehmenden kamen aus 87 Ländern, darunter 21 afrikanische Staaten. Während die Gesamtzahl noch deutlich unterhalb des Vor-Covid-Zeitalters liegt, erreichte die afrikanische Teilnahme dank des Austragungsorts den erhofften Rekordwert. Das Rahmenprogramm wurde von sechs «Technical Tours» zu verschieden Ämtern und Institutionen sowie einem Conference-Dinner abgerundet. Der traditionelle Schweizer Abend wäre terminlich mit einer Gedenkveranstaltung für Igor Drecki kollidiert und wurde deshalb abgesagt.

Thomas Schulz überreichte am Schluss der Veranstaltung Morena Letsosa als besonderes Dankeschön einen Globus aus Schweizer Schokolade. Wir können uns auszudenken, mit wieviel Sorgfalt und Voraussicht das Mitbringsel aus der Schweiz für die weite Reise gewappnet werden musste.

Die nächste ICC findet 2025 in Vancouver statt unter dem Motto: «Volunteering to Map our Future».

(Text: Jost Schmid)

Opening Ceremony mit South African Youth Choir, Cape Town International Convention Centre (CTICC), 13.8.2023. Foto: Stephan Wondrak.

Pre-Conference Workshop «Storytelling with Geographical Visualisation», University of Western Cape 12.8.2023 Mark Wigley, Teilnehmende aus Neuseeland und Südafrika, Alex Kent. Foto: Jost Schmid.

ICA General Assembly, 13.8.2023 und 18.8.2023, Hotel Sky. Foto: Jost Schmid.

Exhibition Room, CTICC. Foto: Stephan Wondrak.

Übergabe Schoggi-Globus an der Schluss-Zeremonie: Thomas Schulz, Morena Letsosa, Tim Trainor. Foto: Stephan Wondrak.

Kategorien
ICC

Internationale Kartografie Konferenz in Kapstadt

Die 31. Durchführung der ICC (Int. Cartographic Conference) findet zur Zeit in Kapstadt statt. Nachdem am Freitag und Samstag 11./12. August verschiedene Workshops und Symposia stattgefunden haben, wurde die Konferenz am Sonntagabend mit einer Opening Ceremony eröffnet. Der Konferenzdirektor Morena Letsosa und ICA Präsident Tim Trainer begrüssten alle zu einer Konferenzwoche unter dem Motto „Smart Cartography for Sustainable Development“. Barend Erasmus hielt eine spannende Keynote zum Thema „Maps for a just climate transition“. Umrahmt wurde der Anlass vom Gesang und Tanz eines Jugendchors und einem vertonten Kartografie-Gedicht. Montag bis Freitag finden nun dicht gepackt die Präsentationen und Posterausstellungen statt. Das detaillierte Programm ist hier zu finden.

Fotos der ICC Opening Ceremony von Stephan Wondrak

Kategorien
Kartographische Nachrichten

KN – Journal of Cartography and Geographic Information (73/2)

Die Ausgabe 73/2 der KN enthält folgende Beiträge:

What Happens if Artificial Intelligence Represents the Cartography of the Future?! – Dennis Edler

Experiencing Data on Location: A Case Study of Visualizing Air Quality for Citizens – Christoph Huber, Till Nagel & Heiner Stuckenschmidt

Exploring Hidden City Patterns with Urban Walks and Citizen Science Data – Liubov Tupikina, Yasamin Nematollahi, Olga Kisseleva, Vlad Afanasiev & Bernardo Monechi

Measuring Physiological Responses to Visualizations of Urban Planning Scenarios in Immersive Virtual Reality – Julian Keil, Marco Weißmann, Annika Korte, Dennis Edler & Frank Dickmann

An Exploratory Study of Models of Mobile Map User Experience – Sulaxan Somaskantharajan, Auriol Degbelo & Jakub Krukar

Basic Geo-Spatial Data Literacy Education for Economic Applications – Carsten Juergens & Andreas P. Redecker

Abattoir Site Suitability Modeling Using a Geographic Information System and Multi-Criteria Evaluation–A Case Study of Dire Dawa City, Ethiopia – Kalid Hassen, Elias Cherenet Weldemariam, Gezahegn Weldu Woldemariam, Tadele Bedo Gelete & Iman Abdella Yuya

„Traue keiner Karte, die du nicht selbst gefälscht hast!“ – Jochen Schiewe

Kategorien
AG für Kartengeschichte

Newsletter der SGK-Arbeitsgruppe Kartengeschichte

Aktuelle Hinweise

Vorschau

Online-Projekte

  • Das Staatsarchiv und die Zentralbibliothek Zürich präsentieren seit Ende Mai 2023 ihre alten Zürcher Karten auf dem kantonalen GIS-Browser (die Arbeitsgruppe Kartengeschichte hat hier bei der Georeferenzierung massgeblich mitgewirkt, vielen Dank nochmals!): https://maps.zh.ch/?topic=StaOldmapsZH

Literaturhinweis

Soeben ist ein Buch von Dr. Chet van Duzer (Universität Rochester) erschienen – die einen oder anderen in der Arbeitsgruppe Kartengeschichte kennen ihn eventuell noch vom öffentlichen Workshop «Looking Slowly at Early Modern Maps», den er 2019 in der ZB-Kartensammlung durchführte:
Frames that Speak: Cartouches on Early Modern Maps (Leiden/Boston: Brill, 2023)
https://brill.com/display/title/61494 (Open Access)
Die gedruckte Ausgabe erscheint am 19 Juli.

Mit sommerlichen Grüssen
Jost Schmid

Kategorien
ICC Vom Vorstand

National Report – Cartography in Switzerland 2019-2023

Alle vier Jahre publizieren die nationalen Kartografie-Gesellschaften einen National Report (Landesbericht), welcher an der jeweiligen Internationalen Kartografie-Konferenz vorgestellt wird. Für die 31. Internationale Kartografie-Konferenz, welche im August 2023 in Kapstadt stattfindet, soll wieder ein National Report veröffentlicht werden, in welchem die Tätigkeiten der SGK und ihrer Mitglieder in den Jahren 2019–2023 ausführlich beschrieben werden.

Im National Report 2019–2023 werden wir, wie in früheren Jahren, jedes unserer Kollektivmitglieder porträtieren und ihre Produkte mit Bezug zur Kartografie dem nationalen und internationalen Fachpublikum vorstellen.

Die Kollektivmitglieder haben bereits eine Anfrage für Inhalte erhalten. Wer sonst einen Beitrag zum National Report schreiben möchte, soll möglichst rasch mit dem Präsidenten Mark Wigley – info[at]kartografie.ch – Kontakt aufnehmen.

Kategorien
Kartographische Nachrichten

KN – Journal of Cartography and Geographic Information (73/1)

Die Ausgabe 73/1 der KN enthält folgende Beiträge:

Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?; Dennis Edler

A Holistic Workflow for Semi-automated Object Extraction from Large-Scale Historical Maps; Inga Schlegel

Symbolism of Compass Roses on Early Modern Nautical Charts of the Adriatic Sea; Josip Faričić, Ivka Kljajić, … Dubravka Mlinarić

Anamorphic Visualization of the Space-Time-Paradigm by Geodetic Network Adjustment; Tamara Feicht, Andreas Schmitt

“Sponge Maps”: Using the Concept of Value by Area Maps for Avoiding the Area Size Bias in Choropleth Maps; Jochen Schiewe

Modelling the Impact of Changing Climate on Sediment Yield in a Data-Scarce High-Elevation Catchment in NW Himalayas; Mohd Ayoub Malik, A. Q. Dar, Manoj K. Jain

Crop Types Discrimination and Yield Prediction Using Sentinel-2 Data and AquaCrop Model in Hazaribagh District, Jharkhand; Bikash Ranjan Parida, Amritesh Kumar, Avinash Kumar Ranjan

Benötigen wir in den 2030er Jahren noch die Kartographie?; Jochen Schiewe

Kategorien
Mitgliederversammlung

SGK Mitgliederversammlung am 28. April 2023

Die SGK lädt alle Mitglieder zur 54. Mitgliederversammlung am 28.04.2023 im Gletschergarten in Luzern ein. Die Veranstaltung beginnt optional um 16:15 Uhr mit einer Führung durch die neue Felsenwelt im Gletschergarten. Die Mitgliederversammlung wird um 17:15 Uhr eröffnet und dauert bis circa 18:15 Uhr. Anschliessend offeriert die SGK einen Apéro Riche.

Das detaillierte Programm mit den Traktanden der Mitgliederversammlung und den Veranstaltungsorten ist hier verlinkt.

Der Vorstand bittet um An-/Abmeldung zu den einzelnen Programmteilen – geschlossen

Kategorien
Kartographische Nachrichten

KN – Journal of Cartography and Geographic Information (72/4)

Die Ausgabe 72/4 der KN enthält folgende Beiträge:

23; Dennis Edler, Frank Dickmann

Mercator’s Geometric Method in the Construction of His Projection from 1569; Gyula Pápay

Virtuality and Reality of Landscape: Theoretical and Methodological Problems in Their Capture and Representation; Hartmut Leser

Cultural Heritage with the Use of Low-Level Aerial Survey Techniques, Space Modelling and Multimedia Reconstruction of the Topographic Landscape (Example of a Windmill in Western Poland); Maciej Smaczyński, Dariusz Lorek, Tymoteusz Horbiński

Geospatial Big Data Platforms: A Comprehensive Review; Yassine Loukili, Younes Lakhrissi, Safae Elhaj Ben Ali

Cartographic Representations of Coastal Land Loss in Louisiana: An Investigation Based on Deviant Cartographies; Olaf Kühne, Lara Koegst

Flood Modeling and Simulation Using HEC-HMS/HEC-GeoHMS and GIS Tools for River Sindh-NW Himalayas; Mehlath Shah, M. A. Lone

Wann und wo treffen wir uns demnächst?; Präsidentenkolumne; Jochen Schiewe

Kategorien
Vom Vorstand

SGK-Neujahrsgrüsse

Liebe Mitglieder,

im Namen des Vorstands möchte ich Ihnen Allen ein frohes neues Jahr und alles Gute für 2023 wünschen. Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Ihnen allen für Ihre Treue und Ihr Engagement für die SGK zu danken.

Nach 2021 erwies sich auch 2022 als ein schwieriges Jahr für unsere Gesellschaft. Wir spürten immer noch die Auswirkungen von Covid und leider mussten wir unsere MV noch einmal als virtuelle Veranstaltung abhalten. Im Laufe des Jahres ging es jedoch aufwärts, und die Schweiz war auf der ausgezeichneten EuroCarto 2022 in Wien, die wir mitorganisiert haben, gut vertreten.

Im November brachten wir die EuroCarto nach Olten, wo wir an unserem gut besuchten Herbstanlass fünf hervorragende Vorträge hörten und beim anschliessenden traditionellen Apéro unsere Geselligkeit gepflegt haben.

2023 wird das Hauptereignis die 31. ICC (Internationale Kartographische Konferenz), die in  Südafrika stattfinden wird. Ich weiss, viele von Ihnen werden an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, aber ich möchte alle dazu motivieren, Ihre kartografischen Arbeiten einzureichen, entweder über unseren Prix Carto-Wettbewerb oder direkt via den Vorstand, damit wir sie in der Kartenausstellung der ICC in Kapstadt präsentieren können. Aufgrund des Renommees der Schweizer Kartographie kommen unsere Arbeit immer gut an und oft dürfen wir mit dem einen oder anderen Preis zurückkehren.

Und so wünsche ich Euch allen einen guten Start ins neue Jahr und freue mich auf ein Wiedersehen bei unserer MV, deren Termin und Ort wir bald veröffentlichen werden.

Liebe Grüsse,
Ihr Präsident
Mark Wigley