Kategorie: Veranstaltung

  • Einladung zum 4. CartoCafé

    Einladung zum 4. CartoCafé

    Am 3. September 2020 findet ab 18 Uhr die nächste Auflage des CartoCafés statt. Die Themen werden sein:
    – Choroplethenkarten – und ihre Alternativen
    – Karto-Quiz

    Das CartoCafé findet virtuell mit Hilfe der kostenlosen Software Zoom statt. Um keine ungebetenen Störer („Zoom-Bomber“) zu erhalten, ist vorab – bis zum 2. September 2020 – eine formlose Anmeldung notwendig (an praesident@dgfk.net). Sie erhalten dann einen Zugangs-Code zu dem Web-Meeting sowie alle weiteren notwendigen Informationen.
    Detaillierte Informationen u.a. zu den zwei Themen des CartoCafés finden Sie im Ausschreibungsdokument.

  • Einladung zum 2. CartoCafe der DGfK

    Einladung zum 2. CartoCafe der DGfK

    Der ideale Austausch über kartographische Themen besteht natürlich in einer persönlichen Begegnung, bei der eine Karte auf dem Tisch gelegt wird und über die diskutiert werden kann. Warum organisiert die DGfK dann ein virtuelles CartoCafé? Zum einen erlauben uns gerade die Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie keine persönlichen Treffen in größerer Runde. Zum anderen sind virtuelle Treffen über den Heimatort hinweg flexibler sowie zeit- und kosteneffizienter. Wir möchten mit dem CartoCafé den persönlichen Kontakt nicht abschaffen – es soll ein zusätzliches Angebot werden.

    Wann?
    Das CartoCafé findet ab Juni mindestens einmal monatlich statt – aktuell ist geplant, es immer am ersten Donnerstag eines Monats für ca. 1 bis 1 ½ Stunden durchzuführen. Die zweite Auflage findet statt am
    2. Juli 2020 ab 18:00 Uhr.

    Was?
    Dies werden unsere beiden Themen sein:
    Visuelle Analysen – Wieviel Kartographie steckt da noch drin?
    Als Diskussionsgrundlage greifen wir zurück auf den Artikel von Till Nagel aus den aktuellen Kartographischen Nachrichten (Ausgabe 1/2020, S. 11-18): „Visually Analysing Urban Mobility: Results and Insights from Three Student Research Projects“. Till Nagel wird beim CartoCafé anwesend sein und mitdiskutieren. Der KN-Beitrag ist frei verfügbar: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs42489-020-00040-5
    Was habe ich davon, wenn ich Mitglied in der DGfK bin?
    Unter dieser Frage stand die Präsidenten-Kolumne in den Kartographischen Nachrichten (Ausgabe 1/2020). Die – stark gekürzte – Antwort lautete dort: „Weil die DGfK attraktive Möglichkeiten zur Vernetzung für kartenbegeisterte Menschen bietet!“ Im CartoCafé sollen die hier genannten Vorschläge – gerne auch kontrovers – diskutiert und weitere Ideen eingebracht werden. Die genannte Kolumne finden Sie auch online und frei verfügbar: https://static-content.springer.com/esm/art%3A10.1007%2Fs42489-020-00042-3/MediaObjects/42489_2020_42_MOESM1_ESM.pdf (Seite A44).

    Wie?
    Das CartoCafé findet virtuell mit Hilfe der kostenlosen Software Zoom statt. Um keine ungebetenen Störer („Zoom-Bomber“) zu erhalten, ist vorab – bis zum 30. Juni 2020 – eine formlose Anmeldung notwendig (an praesident@dgfk.net). Sie erhalten dann einen Zugangs-Code zu dem Web-Meeting sowie alle weiteren notwendigen Informationen.
    Die angemeldeten Teilnehmer für das letzte CartoCafé müssen Ihre Teilnahme nicht bestätigen, sie erhalten die Zugangsdaten unaufgefordert.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
    Mit freundlichen Grüßen
    Jochen Schiewe Hamburg, 24.06.2020
    (Präsident der DGfK)

  • Virtuelle EuroCarto 2020

    Virtuelle EuroCarto 2020

    Die EuroCarto 2020 findet in der Woche vom 21. bis 25. September 2020 als virtueller Anlass statt. Die Teilnahme ist kostenfrei für registrierte Teilnehmende. Wer noch einen Beitrag einreichen möchte, hat dafür noch Zeit bis 30. Juni 2020. Weitere Informationen stehen bald auf https://eurocarto2020.org zur Verfügung.