Die nächste NIAM (News-Infographics-Analytics-Maps)-Tagung findet am 19. Januar 2023 in Berlin statt. Im Fokus stehen einerseits kartografische Visualisierungen, andererseits Interaktion und Kommunikation. Das Programm und die Anmeldung zur Tagung sind auf https://news-infographics-analytics-maps.media/2023.html zu finden.
Die nächste International Kartografiekonferenz ICC2023findet während dem 13.-18. August 2023 in Kapstadt, Südafrika statt. Bis am 5. Dezember ’22 können Full Papers und bis am 12. Dezember ’22 Abstracts eingereicht werden (Webseite mit Information zu den Einreichtypen und der Einreichung). Der SGK-Vorstand freut sich über zahlreiche Schweizer Teilnehmende!
Ausserdem läuft bis zum 12. Februar 2023 die Frist zur Beantragung von Reisezuschüssen (Scholarships). Studierende, Auszubildende und Nachwuchswissenschaftler können bei der ICA für die Teilnahme an der ICC bis zum 12. Februar 2023 ein Scholarship beantragen. Bei positivem Entscheid erhalten diese entsprechend einen Zuschuss zu den Reisekosten und der Konferenzgebühr für Kapstadt. Weitere Informationen findet Ihr unter: https://icaci.org/scholarship/. Fragen hierzu könnt Ihr auch gerne an den Generalsekretär der ICA und Vorstandsmitglied Thomas Schulz stellen: thomas.schulz@bfs.admin.ch
Am späten Nachmittag des 4. Novembers 2022 trafen sich um die 30 Interessierte an der FHNW in Olten. Das Programm versprach Informationen zum PrixCarto und fünf wiederholte Präsentationen der EuroCarto2022. Nach einer Begrüssung durch den SGK-Präsidenten Mark Wigley präsentierte Carmen Erni Jensen die Informationen und die Termine zum PrixCarto 2023. Die Kategorien PrixCarto digital und PrixCarto print werden neu als eine Kategorie geführt, da heutzutage die meisten Print-Produkte auch digital verfügbar sind. Mehr Informationen und der Link zur Einreichung folgen auf der SGK-Webseite. Alle für den PrixCarto eingereichten Produkte werden an der Int. Cartographic Conference ICC2023 in Kapstadt ausgestellt werden.
Nach den Informationen folgten fünf spannende Beiträge:
René Sieber berichtete zur Zukunft des Atlas der Schweiz und erwähnte gleichzeitig, dass auf nächstes Jahr ein neuer Projektleiter gesucht wird.
Stephan Wondrak informierte über die aktuelle und zukünftige Berufsbildung im Bereich Kartografie bzw. Geoinformatik am Bundesamt für Statistik.
Karsten Pippig präsentierte Ideen zur nächsten Generation der Landeskarten. Die Entwicklungen dazu kommen gut voran und werden bald veröffentlicht.
Donatella Zingaro erläuterte die Forschungsarbeiten zur Verwendung von digitalen Zwillingen für die Modellierung und Kommunikation von räumlicher Relevanz.
Den Abschluss machte Marielle Fraefel mit einer Präsentation zu der Entwicklung der Forststrassenerfassung vom Bleistift-und-Papier-Ansatz zu einer digitalen Erfassung mithilfe von GIS.
Danach konnten alle einen Apéro geniessen und sich zu den verschiedenen Themen austauschen, sowie alte Bekanntschaften pflegen und neue knüpfen. Herzlichen Dank allen Referent:innen und auch allen Teilnehmer:innen.
Präsident Mark Wigley eröffnet den HerbstanlassInformationen zum PrixCarto2023 mit Rückblick auf die letzten Gewinner:innenAngeregte Gespräche am Apéro
Am 8. Dezember 2022 18:15 Uhr findet in der Zentralbibliothek Zürich im Rahmen des «Mountain Day» in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Alpen-Club SAC ein «Berge lesen Festival» statt, zu dem die Arbeitsgruppe herzlich eingeladen ist (Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch).
Dr. Ylva Gasser präsentiert «Johann Müller-Wegmann – Alpenpionier mit Bleistift und Papier». Mehr dazu ist dem Flyer zu entnehmen.
Der SGK Herbstanlass 2022 findet am 4. November in Olten statt. Der Vorstand freut sich, dass die Autor:innen der EuroCarto2023 Präsentationen sich bereit erklärt haben, ihre Präsentationen auf Deutsch am Herbstanlass zu wiederholen – für Details zum Programm und für die Anmeldung (bis 30.10.22) hier klicken. Der Herbstanlass startet mit Informationen zum PrixCarto2023, danach werden fünf Präsentationen zu unterschiedlichen Themen gehalten. Der Abschluss macht ein Apéro für den Austausch. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Die EuroCarto2022 fand vom 18.-21. September 2022 in Wien statt. Gegen 300 Teilnehmende aus 38 Ländern haben sich getroffen. Neun Workshops, 35 Poster, 128 Präsentationen und mehrere Keynotes boten viel Stoff für interessante und angeregte Diskussionen. Die ICA hat 31 Teilnehmende mit einem Scholarship unterstützt. Die Abstracts der Konferenz in den Abstracts of the International Cartographic Association Series (Volume 5) zu finden. Einige Impressionen vom Event sind auf der Webseite zu finden.
Der von der SGK organisierte Apéro am Montagabend fand grossen Anklang und es wurde fleissig genetzwerkt. Für alle Interessierten, die nicht an der EuroCarto teilnehmen konnten, werden am SGK Herbstanlass am 4. November in Olten (Detailinfos folgen) einige EuroCarto Präsentationen wiederholt.
Die Kommission Geschichte der Kartographie der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, die D-A-CH-Arbeitsgruppe für Kartographiegeschichte und die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz laden Sie herzlich zum 20. Kartographiehistorischen Colloquium vom 1. bis 3. September 2022 in Berlin ein. Hier finden Sie den Flyer mit dem Programm und die Anmeldemöglichkeit.
The European Cartographic Conference EuroCarto 2022, 19-21 September 2022 at TU Wien, Austria aims to bring together Cartographers and those working in related disciplines to offer a platform of discussion, exchange and stimulation of research and joined projects. The conference is supported and organised by The International Cartographic Association (ICA), the Vienna University of Technology (TU Wien), the Austrian Academy of Sciences (ÖAW), the German (DGfK), Austrian (ÖKK), Swiss (SGK) and British (BCS) Cartographic Societies.
The final deadline for abstract submissions has been extended to 7 May, 2022 – for details see EuroCarto2022 website