Ort: Landesmuseum Zürich
Datum: 30. Oktober 2017, 17–20 Uhr
- Programm: Abend der Schweizer Kartografie
- Ehrungen der Geomatiker/innen Schwerpunkt Kartografie
- Ehrungen der Schweizer Preisträger in Washington
- Medienmitteilung: Ausgezeichnete Kartenprodukte – Prix Carto-Verleihung
- Berichte in carto news 5/2017 als pdf (Texte werden hier online verwendet)
- Bildergalerie
In einem abwechslungsreichen Programm führte Roland Kuster, SGK-Ehrenmitglied, Geograf und Gemeindepräsident von Wettingen, gekonnt und unterhaltsam durch den Abend im Landesmuseum Zürich. Musikalisch begleitet wurde der Anlass durch Sopransaxophonist Lorenz Hurni, Professor für Kartografie und am Piano von Marianna Serebryakova, russische Kartografin an der ETH Zürich. Teil der Veranstaltung waren interessante Fachvorträge; so präsentierte Markus Hauser von Orell Füssli Kartographie seine mit viel Eigeninitiative produzierte Wanderkarte Asahi-dake. Gregor Lütolf von der PHBern referierte über sein an der International Cartographic Exhibition in Washington ausgezeichnete 3D-Relief Kanton Bern im Massstab 1:25 000. Weitere Vorträge waren über den Schweizer Weltatlas, den Atlas der Schweiz online, sowie über die später am Abend preisgekrönten Produkte Taktiler Atlas der Schweiz und die Augmented Reality App Swissarena. Zudem referierte Jost Schmid über die Aufklärung der Herkunft des St. Galler Globus, welcher zu den bedeutendsten kulturhistorischen Objekten in der Schweiz gehört. Diverse Ehrungen, die Prix Carto-Verleihung, eine kleine Ausstellung mit den präsentierten Produkten sowie einen von der SGK offerierten Apéro rundeten das Programm ab. Die Veranstaltung besuchten über 130 Personen. Für die Organisation war Stefan Räber von der SGK zuständig.
Ehrungen der Geomatiker/innen Schwerpunkt Kartografie
Roman Weibel, Fachgruppenleiter Geomatik an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich, ehrte am Abend der Schweizer Kartografie im Landesmuseum Zürich die drei erfolgreichen Geomatik-Lehrabgänger/innen im Schwerpunkt Kartografie. Dies sind Julian Grlj, Annika Rindsfüser und Linda Ryter, welche alle ihre vierjährige Berufslehre im Bundesamt für Landestopografie absolvierten. Das Qualifikationsverfahren (früher Lehrabschlussprüfung) hat Linda Ryter mit Bestnote abgeschlossen. Prof. Susanne Bleisch von der FHNW Muttenz überreichte ihr den mit CHF 700.- dotierten Geomatics Award, welcher für ein Studium an der FHNW genutzt werden kann.
Ehrungen der Schweizer Preisträger in Washington
An der International Cartographic Exhibition in Washington (2.-7. Juli 2017) gewann die Schweiz sechs Preise. 475 Kartenprodukte aus aller Welt wurden ausgestellt und präsentiert, darunter 13 aus der Schweiz. Eine internationale Fachjury hat dabei die besten Karten prämiert. Zudem wurde in jeder Kategorie ein Publikumspreis vergeben (öffentliche Abstimmung). Erfreulicherweise hat die Schweiz von allen teilnehmenden Nationen am meisten Preise gewonnen. Sara I. Fabrikant, Vize-Präsidentin der International Cartographic Association ICA, ehrte am Abend der Schweizer Kartografie im Landesmuseum Zürich die sechs Preisträger. Diese Schweizer Kartenprodukte wurden ausgezeichnet.
Bildergalerie
Vorträge, Ehrungen, Prix Carto-Verleihung, Ausstellung
Fotos: Thomas Maag